Vernetzung

Um Herr über die Fülle an Informationen und Daten zu werden, bedarf es einer starken Vernetzung zwischen allen beteiligten Ressourcen. Nur dann ist der maximale Nutzen zu erreichen. Ein weiter Weg, den es zu bestreiten gilt. Auf der Bits and Machines setzen wir uns mit dem Thema aus verschiedenen Perspektiven auseinander.

Mensch

Gerade in puncto "Mensch" sind Unternehmen in den letzten Jahren mit starken Veränderungen konfrontiert. Ein neues Wertesystem erfordert auch eine neue Sicht auf die Unternehmensorganisationen.

Nachhaltigkeit

Lange galt des Credo "Es gibt etwas wie Sand am Meer". Aber was machen wir, wenn selbst der Sand zur Mangelware wird. Es wird immer deutlicher, dass ein Umdenken notwendig ist, um nachhaltig ein gutes Leben auf der Erde gewährleisten zu können. Dazu braucht es aber auch neue Technologien und Ansätze, damit das umsetzbar ist.

Demo

Nicht nur zuhören, sondern auch anfassen und testen. Die Demonstration von neuen Technologien und Praxisbeispielen sind ein wichtiger Eckpfeiler der Bits and Machines. Wir nutzen dafür die sagenhafte Infrastruktur des Coreum und sind auch unabhängig von Wind und Wetter.

Mittwoch 24. Mai

Tag 1

Tag 1

Tag 1

Die ""Plastik-Thematik"" ist allgegenwärtig und es gibt Herausforderungen bei den bestehenden Lösungsansätzen. In Ihrem Vortrag beschreibt Nanda Bergstein eine Greentech Alternative und den Aufbau eines zirkulären Ökosystems. Vom Rohstoffanbau bis hin zum Recycling.

Tag 1

Wie schafft man ein Geschäftsmodell, das nachhaltig und wirtschaftlich erfolgreich ist? Dr. Katrin Mattes, Beraterin der VAUDE Academy, wird darüber sprechen, wie VAUDE zum Vorreiter für nachhaltige und fair produzierte Outdoor-Produkte wurde. Was sind die Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen, die für ein Unternehmen durch eine klimaneutrale Ausrichtung entstehen?

Tag 1

Gehölze vollbringen unermessliche Dienstleistungen für unser Leben auf der Erde. Durch die Photosynthese liefern sie die Grundlage für die Ernährung allen Lebens - den Sauerstoff. Sie filtern die Luft, reinigen sie von Schadstoffen und Feinstaub. Damit wir gut atmen können und gesund bleiben. Große Bäume nehmen Regenwasser auf, so dass es nicht einfach ungenutzt in die Kanalisation abläuft. Gehölze verfügen über ein natürliches Wassermanagement – von der Wurzel bis zum Blatt! Damit schaffen sie Verdunstungskühle! Einige von vielen Eigenschaften, die Gehölze in der Zeit des Klimawandels, in der wir auf immer höhere Temperaturen und Extremwetterereignisse zusteuern, zu extrem wertvollen Lebewesen machen. Sie sind DIE Klimaanlage für draußen! In seinem Vortrag geht Bernhard von Ehren darauf ein, wie Städte klimatauglich werden und welche Auswirkungen das auf das Mikroklima, Fauna und Wohlbefinden hat.

Tag 1

Tag 1

Angesichts der globalen Megatrends des Arbeitskräftemangels und des Bedarfs an mehr Gebäuden ist die Produktivitätssteigerung im Baugewerbe eine bedeutende Herausforderung. PERI ist deshalb davon überzeugt, dass die 3D-Druck-Technologie zukünftig in verschiedenen Segmenten zum Einsatz kommen und nicht nur die Produktivität im Baugewerbe, sondern auch die Attraktivität der Bauindustrie bei Fachkräften maßgeblich steigern wird. Mit dem Druck von inzwischen sieben Gebäuden auf zwei Kontinenten hat PERI gezeigt: Die Technologie ist marktreif. Im Vortrag zeigt Jan Graumann, was 3D-Druck bei PERI bedeutet, stellt Ihre Projekte vor und illustriert wie Bauen dabei neu gedacht werden kann.

Tag 1

Es muss uns gelingen, unsere mineralischen Abfälle möglichst nahe am Ort des Anfalls so aufzubereiten, dass diese größtenteils wieder hochwertige Verwendung im R-Beton, Straßen- und Schienenbau finden. Der Träger des Bundesumweltpreis Walter Feeß zeigt in seinem Vortrag Lösungsansätze, wie die o.g. Problemstellung in Zukunft besser gelingen kann.

Tag 1

Tag 1

Tag 1

Baumaschinen erzeugen und senden Daten. Für jeden Maschinenhersteller bedeutet dies grundsätzlich etwas anderes und der Endnutzer wird beim Thema Prozessoptimierung ausgebremst. MiC 4.0 erarbeitet und vereinbart ein maschinenunabhängiges und herstellerübergreifendes Datenverständnis. Ein einheitliches und verbindliches Datenformat, vor allem aber mit einer einheitlichen Bedeutung/Interpretation der Daten - maschinenunabhängig und herstellerübergreifend. Dr. Darius Soßdorf stellt in seinem Vortrag die Arbeitsgemeinschaft und Ihre Arbeit vor und welchen Nutzer der Unternehmer daraus gewinnt.

Tag 1

Tag 1

Tag 1

Tag 1

Inspirierende Keynote mit vielen positiven Denkanstößen für die Änderung des unternehmerischen und persönlichen Mindsets. Kern-Inhalte: 1. Warum tun sich Unternehmen in allen Branchen so schwer, den notwendigen Wandel nachhaltig und strategisch konsequent anzugehen? 2. Was machen neue, branchenfremde Wettbewerber anders/ besser? Und warum kann das eine Gefahr sein? 3. Die Wichtigkeit eines nachhaltigen Sinns im unternehmerischen Handeln im Zeitalter der Digitalisierung (Strategie) 4. Erfolgsfaktoren der Umsetzung des notwendigen Wandels im Unternehmen: Vertrauen, Mut, Kooperation, Ko-Existenz Mensch/ Maschine (Neue Arbeitsformen/ Führung) 5. Wie gestalte ich die Zukunft aktiv durch neues Denken?

Tag 1

Tag 1

Donnerstag 25. Mai

Tag 2

Tag 2

In Ihrem Vortrag gehen Svenja Lauble und Dominik Steuer darauf ein, wie der Einsatz von KI in KMU funktioniert und Cocreation das Beste aus beiden Welten zu besseren Ergebnissen im Alltag führt.

Tag 2

Der LateBird ist kein Verkaufsautomat, wie man ihn schon seit vielen Jahren kennt. Es ist eine komplette Lösung für den Einkauf in der heutigen Zeit. In seinem Vortrag zeigt Sabine Gausemeier die Entwicklung bis zum Go-Live Betrieb und für welche Einsatzmöglichkeiten gerade im Bau das System Einsatz findet

Tag 2

Das Potential von Techniken wie Fernassistenz ist enorm. Am Markt existieren verschiedene Anwendungen. In seinem Vortrag geht Dr. Robert Neuss auf die Painpoints und damit verbundenen Lösungen und Technologien ein.

Tag 2

Tag 2

Soziale Mobilität als ​Gelingensbedingung für einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt Fachkräftemangel - eine selbstgemachte Krise? Warum Deutschland nicht vollumfänglich das Potenzial an Arbeitskräften nutzt Mismatch am Ausbildungsmarkt: Best Practice und JOBLINGE-Erfolgsfaktoren, um den Gap zu überwinden

Tag 2

In der Keynote möchten wir Ihnen Denkanstöße geben, wie betriebliches Gesundheitsmanagement zum unternehmerischen Erfolg beitragen kann, indem es die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert und dadurch die Produktivität, Effizienz und Leistungsfähigkeit im Unternehmen gesteigert werden können. Gehen Sie mit uns auf die Reise, wie auf lange Sicht ein erfolgreiches BGM-Programm auch dazu beitragen kann, die Bindung von Mitarbeitenden zu stärken und somit positive Auswirkungen auf ihr Employer Branding haben wird. Anhand praktischer Beispiele sowie konkreten Handlungsempfehlungen, zeigen wir Ihnen, warum BGM alles andere als ein Hype sein kann.

Tag 2

Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht: Auf dem Arbeitnehmermarkt sind Fachkräfte knapp und haben eine entsprechend gute Verhandlungsposition. Was können Unternehmen tun, um sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren? Welche Maßnahmen der Personalarbeit sind zeitgemäß? Ich nehme die Zuhörenden mit auf eine Wanderung zu den drei Etappen, auf die es beim Binden und Finden von Mitarbeitern wirklich ankommt.

Tag 2

Tag 2

Tag 2

Speaker