Entwicklung, Definition und Ziele des Schwammstadtprinzips, Konstruktion der Schwammstadt und technische Maßnahmen, Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen, Grundlagen der Dach- und Fassadenbegrünung mit Best-Practice-Beispielen
Das Berufsleben von vielen findet in einer klaren und konsistenten globalen Landschaft statt. Einer Landschaft in der wir vielleicht viele implizite Annahmen und Überzeugungen darüber, wie die Welt funktioniert, verankert haben, die nun direkt in Frage gestellt oder kassiert werden. Wir werden das nächste Zeitalter, von einem grundlegend anderen Punkt aus starten, von dem aus wir die vorherige Ära begonnen haben. Es ist unsere Große Chance Zukunft aus der Zukunft heraus zu gestalten und nicht aus der Gegenwart.
"Die Herausforderung Demographie", "Die Development Journey", "Die Karriere als Kletterwand", "Die internen Coaches"
Herausforderung: Die Baubranche boomt, aber von den derzeit 40.000 Azubis am Bau sind nur 7 Prozent weiblich, der allgemeine Frauenanteil im Hoch- und Tiefbau wird auf 1–3 Prozent geschätzt. Ein Viertel der deutsche Baufacharbeiter scheidet in den nächsten 10 Jahren altersbedingt aus. Die Annahme, dass es auf dem Bau auf pure Muskelkraft ankommt, ist längst überholt. Genauso wie das weit verbreitete Klischee, die Arbeit auf dem Bau sei nur etwas für Männer. Wir sind überzeugt: dank neuer Arbeitsmethoden und dem technischen Fortschritt gibt es kaum einen Job, den Frauen nicht auch machen könnten. Was stattdessen zählt, sind Köpfchen, Affinität für Maschinen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit neuester Technik. Wir wollen mit Klischees aufräumen, den Fachkräftemangel bekämpfen und vor allem wollen wir Vorbilder sein für andere Frauen. Deshalb starteten wir Ende 2020 mit unserer „Frau am Bau“-Kampagne.
Bedeutung von Bäumen in der Stadt in Zeiten des Klimawandels Bedeutung von Klimabäumen für die Stadt der Zukunft Leuchtturmprojekte zur nachhaltigen Begrünung (z. B. Stadtgarten auf dem Bunker St. Pauli in Hamburg)
Die 3 größten Führungsfehler – Warum sie unbekannt und so teuer sind – Welche wahren Ursachen sie haben – Wie man sie gezielt vermeidet
Wir haben das Bitumen neu erfunden und denken die Asphaltherstellung und den Einbau gemeinsam neu.
Wie CAMM eine Lösung gegen die (Mikro-)Plastikverschmutzung global skaliert, Wie man eine wirklich nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Kunststoff in der Verpackungsindustrie industrialisiert und wie CAMM dies gelingt, Wie man eine grüne Rohstofflieferkette aufbaut
KI ist längst nicht mehr nur ein Trend, der großen Konzernen oder Tech-Companies vorbehalten ist. KI ist im Mittelstand angekommen und übernimmt bereits heute vielfältige Aufgaben. Spannende Beispiele, Anwendungsfälle und Businesscases, wie KI auch ihrem Unternehmen helfen kann.
Digitalisierung und Automatisierung gehen rasant voran. Janszky zeigt eine Zukunft, in der wir trotz diese Entwicklungen besser, gesünder und länger leben – aber nur wenn wir uns auch darauf einlassen. All diese großartigen Versprechungen träfen erst ein, wenn wir akzeptieren würden, dass Computer in vielen Bereichen besser agieren als wir Menschen, sagt Janszky.
Der Vortrag bietet den Teilnehmern eine umfassende Übersicht über die Gründe, CO2 im RC zu speichern, das Potenzial der Bauindustrie in diesem Bereich, die Entwicklung eines Geschäftsmodells, das sowohl "gut für die Umwelt ist" als auch spannende Geschäftsmöglichkeiten schafft, sowie die Fragen der permanenten CO2-Speicherung, Sinnhaftigkeit der Karbonatisierung und den Wert einer Tonne CO2.
Sehen Sie live wie einfach Sie 3D-Daten und hochauflösende Panoramabilder erzeugen können. Die Prozessierung in der Cloud läuft voll automatisch und die Bereitstellung der Daten erfolgt über eine innovative und intuitive Plattform. Bewerten Sie selbst anhand dieses Vortrags den Nutzen des digitalen Zwillings für Ihre täglichen Aufgaben.
Durch den Fortschritt von Technologien und der Digitalisierung eröffnet sich uns ein Spektrum an Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Wie gehen wir mit der Fülle an Daten und Informationen um und wie schaffen wir es, diese zu vereinheitlichen, für alle zugänglich zu machen und effizient zu nutzen? Auf der Bits and Machines setzen wir uns mit dem Thema aus verschiedenen Perspektiven auseinander.
Gerade in den vergangen Jahren haben sich die Anforderungen an Arbeitgeber und die Art und Weise, wie wir arbeiten, stark verändert. Technischer Fortschritt, Digitalisierung, Fragen nach Home Office, Teleoffice oder mobiles Arbeiten, flexible Arbeitszeiten, Work-Live-Balance. Hinzu kommt der steigende Fachkräftemangel. Wie gehen wir damit um und welche Möglichkeiten stehen uns als Unternehmen zur Verfügung?
Klimawandel, extreme Wetterbedingungen, knappe Ressourcen. Das Thema Nachhaltigkeit bekommt eine immer größere Bedeutung, denn mittlerweile ist klar: wir müssen anfangen anders zu handeln. Wie geht Kreislaufwirtschaft, welche Technologien stehen uns zur Verfügung und wie schaffen wir ein Umdenken in unseren Branchen?
Während der Impulsvorträge gehört und später bei einer Demonstration live erlebt und ausprobiert. Technologien und Maschinen selbst zu testen ist ein Eckpfeiler der Bits and Machines und macht unsere Konferenz einzigartig.